top of page

Datenschutz

Wir begrüßen Ihr Interesse an Keienburg Architekten. Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls Sie jedoch spezielle Services von uns in Anspruch nehmen möchten, könnte es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In solchen Fällen werden wir um Ihre Einwilligung bitten, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.
 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer erfolgt stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und den für Keienburg Architekten geltenden Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir transparent darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, nutzen und verarbeiten, sowie über Ihre Rechte in Bezug darauf.
 

Um den bestmöglichen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten Daten zu gewährleisten, haben wir als Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Dennoch ist eine absolute Sicherheit bei internetbasierten Datenübertragungen nicht immer möglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch, mitzuteilen.
 

Diese Informationen sollen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte aufklären. Unsere Praktiken entsprechen den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG). Die Art und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich nach den von Ihnen gewünschten Dienstleistungen. Wir erklären Ihnen, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Optionen Sie als Besucher unserer Webseite oder als Kunde haben. Wir haben uns bemüht, diese Erklärungen in verständlicher Sprache abzufassen, obwohl einige technische Begriffe unvermeidlich sein könnten.

Inhaltsangabe der Datenschutzerklärung

1. Unsere Unternehmen und Datenschutz

1.1. Verantwortlicher für den Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)

1.2. Aufgaben von Verantwortlichem Datenschutzbeauftragtem

2. Umfang des Datenschutzes im Überblick

2.1. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten

2.2. Speicherung personenbezogener Daten

2.3. Verarbeitung personenbezogener Daten

2.4. Kategorien der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

2.5. Zwecke der Datenverarbeitung

2.6. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

2.7. Ihre besonderen Rechte

2.8. Besondere Bereiche des Datenschutzes

3. Datenschutz und die Nutzung unserer Webseiten

3.1. Automatische Datenspeicherung

3.2. Cookies

3.3. Zweck der Verwendung von Cookies

3.4. Rechtmäßigkeit der Verwendung von Cookies

3.5. Verwendete Cookies und Tools

3.6. Blockieren und Vermeiden von Cookies sowie Widerspruchsrecht

3.7. Löschen von Cookies

4. Datenschutz bei der E-Mail- und Online-Kommunikation

4.1. E-Mail-Kommunikation

4.2. Online-Kommunikation / E-Mail-Marketing

5. Datenschutz bei der internen Datenverarbeitung in unseren Unternehmen

5.1. Verpflichtungserklärung unserer Mitarbeiter

5.2. Bewerbungen

6. Beschwerden

1. Unser Unternehmen und Datenschutz

Das Unternehmen Keienburg Architekten bietet Dienstleistungen im Bereich Architektur und Sanierung.

 

Der Datenschutz von Kunden und Nutzern unserer Angebote ist uns ein wesentliches Anliegen. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen die Gewissheit bieten, dass wir mit Ihren Daten, die wir von Ihnen sei es unmittelbar oder über unsere Webseite erhalten, sorgfältig und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften umgehen.

 

Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie z. B. “personenbezogene Daten“ oder deren “Verarbeitung“, verweisen wir auf die gesetzlichen Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html

1.1. Verantwortlicher für den Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)

Keienburg Architekten
Geschäftsführer Herr Wolfgang Keienburg

Stückle-Straße 3

77955 Ettenheim
Deutschland 

Tel.: 07822-407303-0

E-Mail: kontakt@architekten-keienburg.de

1.2. Aufgaben von Verantwortlichem Datenschutzbeauftragtem:

  • ihrem Recht auf Auskunftserteilung

  • einer eventuellen Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten

  • der Löschung personenbezogener Daten

  • einer möglichen Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • unserer Mitteilungspflicht in Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung ihrer Verarbeitung

  • einem Anspruch auf Datenübertragung, dem wir entsprechen, soweit die Übertragung technisch möglich ist und Betriebsgeheimnisse gewahrt bleiben

  • Ihrem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung

  • automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

2. Umfang des Datenschutzes im Überblick

In unseren Unternehmen geben wir den Schutz personenbezogener Daten in allen Bereichen Präferenz. Neue Technologien schaffen Herausforderungen bei der Berücksichtigung der Interessen von Kunden und Nutzern, und zwar sowohl auf den Webseiten der Unternehmen, der digitalen Kommunikation und dem hausinternen Management.

2.1. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Geburtstag, Geburtsort)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilder, Grafik)

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Zahlungsdaten)

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen)

2.2. Speicherung personenbezogener Daten

Persönliche Daten, die Sie uns übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder andere persönlichen Angaben werden von uns mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse gespeichert und nur zu dem jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und - abgesehen von der kontrollierten Weitergabe an Auftragsverarbeiter - nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Nutzern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf unserer Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Sie können jederzeit die Einwilligung zur Speicherung der von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten widerrufen - eine formlose E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse genügt und wir löschen Ihre Daten.

2.3. Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung oder mit Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Handelsregister zulässigerweise erhalten haben oder die uns von anderen Unternehmen berechtigt übermittelt werden. Zudem verarbeiten wir Daten (Trackingdaten), die bei Ihrem Besuch unserer Webseite anfallen. Diese erheben wir auf Basis Ihrer Cookieeinwilligung.

2.4. Kategorien der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

  • Kunden/Interessenten/Lieferanten

  • Besucher und Nutzer der Webseiten

  • Mitarbeiter, Bewerber

2.5. Zwecke der Datenverarbeitung

  • Entwicklung des Onlineangebots, seiner Inhalte und Funktionen

  • Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege

  • Beantwortung der Anfragen und Kommunikation mit Nutzern

  • Marketing, Werbung und Marktforschung

  • Dienstleistungen für Interessenten

  • Terminvereinbarungen für Besprechungen und Besichtigungen

  • Bonitätsauskünfte

  • Abschluss und Durchführung von Kauf-, Miet- und Pachtverträgen, von Beratungs-, Architektur-, Projektsteuerungs-, Projektentwicklungs-, Design- und Bauträgerverträgen

  • Informationen von Notaren und Banken im Kundeninteresse

  • Abnahme- und Übergabe von Wohnungen oder Gewerbeeinheiten

  • Rechnungsstellung

  • Verbesserung der Sicherheit und Schutz vor Betrug und Mißbrauch personenbezogener Daten

2.6. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Gesetzgebung spezifiziert verschiedene Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Rechtsgrundlage vertragliche Pflichten

  • Vertragsanbahnung

  • Vertragserfüllung

  • Gewährleistung

  • vertragliche Haftungs-, Auskunfts- und Rechenschaftspflichten

Zur Anbahnung geschäftlicher Beziehungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen benötigen wir personenbezogene Daten, die wir benutzen müssen, um den uns obliegenden Aufgaben unseren Interessenten und Kunden gegenüber nachkommen zu können. Einzelheiten der vertraglichen Verpflichtungen können sich aus dem jeweiligen mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag ergeben. Auch nach der Durchführung von Verträgen sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu sichern, damit wir in der Lage sind, Ihre eventuellen Ansprüche auf Gewährleistung, Auskunft und Rechenschaft zu erfüllen.

Rechtsgrundlage berechtigte Interessen

  • Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes

  • Marketing und Bewerbung unserer Dienstleistungen und Produkte für Mitglieder des Kundenstamms

  • Verbesserung der Informationssicherheit und des Datenschutzes im Allgemeinen, Verhinderung von Betrug, Aufdecken und Verhinderung von kriminellen Bedrohungen und Handlungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Nutzern und Kunden aus berechtigtem Interesse. Dies nehmen wir gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nur dann an, wenn die Berücksichtigung Ihres verfassungsmäßigen Rechts auf Datenschutz gewährleistet ist. http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=115205&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1

 

Rechtsgrundlage Einwilligung

  • grundsätzlich holen wir vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung ein

  • die Einwilligung wird in abrufbarer Weise gespeichert, um den Nachweis zu sichern

  • auf unseren Webseiten bieten wir bei dem ersten Aufruf ein Einwilligungsbanner mit der Aufforderung zur Abgabe einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Rechtsgrundlage Gesetz

  • Informationspflichten

  • steuerrechtliche Pflichten

  • Pflichten aufgrund der Sozialgesetzgebung

Wir sind beispielsweise nach den Vorschriften der Abgabenordnung und anderer steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet, Unterlagen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten können, für bestimmte Dauer zu speichern.

2.7. Ihre besonderen Rechte

Personen, deren Daten wir verarbeiten dürfen, genießen besondere Rechte, denen wir pflichtgemäß nachkommen.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten.

Übermittlung: Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dafür die technischen Voraussetzungen bestehen.

Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Widerspruch: Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen.

Löschung und Einschränkung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden beziehungsweise alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwere bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

2.8. Besondere Bereiche des Datenschutzes

Nachstehend informieren wir Sie über den Datenschutz in den verschiedenen Kommunikations- und Arbeitsbereichen unserer Unternehmen:

  • Datenschutz und die Nutzung unserer Webseiten - siehe Ziff. 3

  • Datenschutz bei der E-Mail- und Online-Kommunikation - siehe Ziff. 4

  • Datenschutz bei der internen Datenverarbeitung durch Mitarbeiter - siehe Ziff. 5

3. Datenschutz und die Nutzung unserer Webseiten

Auf unseren Webseiten werden personenbezogene Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.

3.1. Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert. Unser Webserver speichert die folgenden Daten in Dateien (Webserver-Logfiles) ab:

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite

  • Datum und Uhrzeit

Die Webserver-Logfiles werden regelmäßig zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter. Die Rechtsgrundlage besteht für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in unserem berechtigten Interesse daran, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

3.2. Cookies

Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

3.3. Zweck der Verwendung von Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir sogenannte Cookies zu dem Zweck der Optimierung unserer Angebote und Webseiten. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Webseiten nutzerfreundliche Dienstleistungen bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unseren Webseiten im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Webseiten wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Nutzern die Verwendung der Webseiten zu erleichtern. Der Nutzer einer Webseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Keienburg Architekten verwendet neben eigenen Cookies auch Cookies von anderen Anbietern (sog. Drittanbietercookies). Bei der Verwendung von Drittanbietercookies werden Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben, verarbeitet und genutzt.

Bei dem Aufruf unserer Webseite erhalten Sie folgenden Hinweis:

 

Wir verwenden Cookies: Diese Website verwendet Cookies, um ein verbessertes Nutzererlebnis zu bieten. Per Klick auf „Zustimmen“ erkläre ich mich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung. Sofern Sie alle Cookies erlauben, können Ihre Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union durch Dritte verarbeitet werden. Unter Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung können Sie mehr zum Zweck der Cookies erfahren und Ihre Einwilligung bearbeiten.

 

Mit diesem Klick auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie uns das Einverständnis mit der Nutzung der Cookies, das wir speichern. Mit dem Klick auf „Einstellungen“ können Sie Ihre Cookie Präferenzen bearbeiten. In der Datenschutzerklärung können Sie Ihre Präferenzen auch nachträglich ändern und werden umfassend über die verschiedenen von uns verwendeten Cookies informiert, über die Technologien, den Zweck und die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Cookies sowie über die Möglichkeiten, Cookies zu löschen und damit Ihr Widerspruchsrecht auszuüben.

 

Über die Erklärung gehen wir davon aus, dass die Verwendung der Cookies der Verbesserung der Nutzbarkeit unserer Webseiten dient und deshalb einem berechtigten Interesse unserer Unternehmen entspricht.

3.4. Rechtmäßigkeit der Verwendung von Cookies

3.5. Verwendete Cookies und Tools

Google Analytics:

Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), ein Web-Analyse-Dienst der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA); unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts auf den Rechtsgrundlagen der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Da uns die Privatsphäre der Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Web-Analyse mittels Google Analytics ermöglicht die anonymisierte Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Google Analytics hat die ISO 27001-Zertifizierung und bietet auch deshalb eine hohe Sicherheitsstufe für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 

 

Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking – ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.

 

Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.


Weitergabe an Drittländer:
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden in die USA übertragen. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Sofern Sie dem Tracking zugestimmt haben und dies ändern möchten, können Sie unter Punkt 3.6 dieser Datenschutzerklärung das Tracking für diese Technologie deaktivieren.

 

LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads:

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland auf den Rechtsgrundlagen der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.


Weitergabe an Drittländer:
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Die Daten werden in die USA übertragen. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=en
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy

Sofern Sie dem Tracking zugestimmt haben und dies ändern möchten, können Sie unter Punkt 3.6 dieser Datenschutzerklärung das Tracking für diese Technologie deaktivieren.

Google Tag Manager:

Auf unserer Webseite setzen wir den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der wir unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager kann nicht auf diese Daten zugreifen. Sofern Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt haben, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert worden sind.

3.6. Blockieren und Vermeiden von Cookies sowie Widerspruchsrecht

Besucher unserer Webseiten können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Nutzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über den jeweiligen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Allerdings sind dann möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich nutzbar.

Sie können zudem bereits gesetzte Cookies direkt auf unserer Website durch Änderung Ihrer Präferenzen blockieren um dadurch jegliches Tracking zu vermeiden. Diese Einstellungen können Sie hier vornehmen:

Cookie Einstellungen


Bitte beachten Sie, dass Sie durch die veränderte Einstellung die bereits gesetzten Cookies zwar blockieren, diese jedoch nicht vollständig von Ihrem Internetbrowser löschen. Um diese Cookies zu löschen, beachten Sie bitte die Anleitungen in Punkt 3.7. dieser Datenschutzerklärung.

4. Datenschutz bei der E-Mail- und Online-Kommunikation

Bei der E-Mail- und Online-Kommunikation schützen wir Ihre personenbezogene Daten.

4.1. E-Mail-Kommunikation

Bei der E-Mail-Kommunikation gewährleisten wir die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

Vertraulichkeit

Durchsetzung der Vertraulichkeit durch Zugangsbeschränkungen und Verschlüsselungen in unseren Computer-Netzwerken. Bei der E-Mail-Kommunikation verwenden wir gängige Programme.

Integrität

Wir stellen die Korrektheit der Datenverarbeitung durch leistungsfähige Systeme der Datenverarbeitung sicher. Eine Manipulation Ihrer personenbezogenen Daten ist infolgedessen ausgeschlossen.

Verfügbarkeit

Die von uns verwendeten Systeme der Datenverarbeitung sind technisch ständig verfügbar und betriebsbereit. Ausschließlich autorisierte Mitarbeiter sind befugt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

4.2. Online-Kommunikation / E-Mail-Marketing

Wir bemühen uns, zu Ihnen, Kunden und Interessenten, Kontakt zu halten. Wir senden Ihnen deshalb Marketing-E-Mails mit Informationen und Einladungen zu unseren Veranstaltungen. Auf unseren Mailinglisten befinden sich Personen, die bereits vor dem 25. Mai 2018 - dem Inkrafttreten der DSGVO - explizit eingewilligt haben, Marketing-E-Mails zu erhalten. Ihnen dürfen wir auch weiterhin Nachrichten senden, solange Sie die Einwilligung aufrechterhalten. Für Sie dürfen wir davon ausgehen, dass berechtigte Interessen für eine künftige Kommunikation per E-Mail bestehen.

An Personen, die nach dem Inkrafttreten der DSGVO auf die Mailinglisten aufgenommen wurden, senden wir diese Nachrichten nur dann, wenn wir eine ausdrückliche Einwilligung dafür erhalten haben. Darüber hinaus steht unseren Kunden und Interessenten jederzeit die Möglichkeit zu, der Kommunikation für die Zukunft beispielsweise per E-Mail zu widersprechen. In unseren Marketing-E-Mails ist ein Kündigungslink integriert.

5. Datenschutz bei der internen Datenverarbeitung in unseren Unternehmen

Wenn unsere Mitarbeiter mit personenbezogenen Daten von Kunden und Personen, die unsere Angebote in Anspruch nehmen (“Nutzern”) in Verbindung kommen, dann sind sie verpflichtet, das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG sowie die Vertraulichkeit und den Datenschutz gemäß DSGVO zu beachten.

5.1. Verpflichtungserklärung unserer Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiter haben es ausdrücklich in Verpflichtungserklärungen unternommen, das Datengeheimnis, die Vertraulichkeit und den Datenschutz unserer Kunden und Nutzer zu wahren.

5.2. Bewerbungen

Keienburg Architekten hält sich in Zusammenhang mit Bewerbungen strikt an die Vorschriften des Datenschutzes. Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen nur dann verarbeitet werden, wenn dies in Zusammenhang mit der Entscheidung über die Einstellung eines Bewerbers erforderlich ist.

6. Beschwerden

Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Rechte durch unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt werden, dann können Sie eine Beschwerde bei dem Landesamt für Datenschutzaufsicht einlegen.

Landesamt für Datenschutzaufsicht 
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland 
Tel.: 0711/615541-0
poststelle@lfdi.bwl.de

bottom of page